Barbara Weber studierte Regie am Institut für Theater, Musiktheater und Film (HfMT) in Hamburg und erwarb sich einen CAS in Kulturbetriebsführung (ZHAW School of Management and Law).
Ihr unplugged-Format, mit dem sie moderne Mythen wie Michael Jackson, Mutter Teresa oder die RAF neu befragte, lief im deutschsprachigen Raum mit grossem Erfolg. „Hollywood unplugged“ sowie „RAF unplugged“ wurden zum IMPULSE Festival 2006 eingeladen und „RAF unplugged“ gewann den Preis des Fonds für Darstellende Künste Berlin.
Sie arbeitete regelmässig u. a. am Theaterhaus Gessnerallee, am Hebbel am Ufer, am Kampnagel, am Schauspiel Essen und am Gorki in Berlin. Ausserdem bei den Münchner Kammerspielen, bei den Wiener Festwochen und den Salzburger Festspielen.
Seit 2013 ist Barbara Weber als freie Kuratorin, Regisseurin und Produzentin tätig.
U.a. am Schauspielhaus Zürich, bei Bühnen Bern, am Theaterspektakel, Manifesta, an der Kunsthalle Zürich, im Residenztheater München, am Schauspielhaus Wien sowie am National Theatre Athens.
Sie hatte verschiedene Leitungspositionen inne, wie zum Beispiel als Direktorin neben Rafael Sanchez am Theater Neumarkt in Zürich von 2008 bis 2013 und als Gesamtleitung machte sie die Gesamtleitung des Reformationsjubiläums mit Martin Heller und Alexandra Blätter an der Kunst:Szene Zürich im Jahr 2018. Ausserdem war sie für ganze 6 Jahre in der künstlerischen Kommission des IMPULSE Theater Festival.
Seit 2019 leitet sie das Projekt „volldabei“, welches sich für einen neuen Diskurs zu Flucht, Asylverfahren und Migration einsetzt und ist im Stiftungsrat des Miller's Studio.
Seit 2023 ist sie designierte künstlerische Leiterin des Jubiläums "200 Jahre Johanna Spyri", welches 2027 stattfinden wird.
Leitungs- und kuratorische Tätigkeiten
200 Jahre Johanna Spyri, 2023- 2027: Künstlerische Leitung
volldabei, seit 2019: Produktionsleitung
Kunst:Szene Zürich 2018, Kulturdepartement der Stadt Zürich: Künstlerische und inhaltliche Gesamt- Leitung mit Alexandra Blättler
Reformationsjubiläum, 2015 - 2019: inhaltlich- kuratorische Gesamtleitung mit Martin Heller
Impulse Festival, 2018- 2024: Künstlerische Kommission und Scout Schweiz
Theater Neumarkt, 2008 - 2013: Co- Direktiorin mit Rafael Sanchez
Transit Productions, 2013 - jetzt: Geschaftsführung
Verein Pro Kultur Kanton Zürich, 2018 - 2022: Präsidentin
Lehrtätigkeiten
2008 Dozentin, Summer Academy, National Theater Athen and Drama School of National Theatre of Athens
2006/2008 Lehrbeauftragte Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaft der Johann Wolfgang Goethe-Universtität Frankfurt a. Main und Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt a. Main
Publikationen
“Reformation”, (co-edited mit Martin Heller), Scheidegger+Spiess, 2021
“Arbeitsbuch Theater Neumarkt 2008 - 2013”, Theater der Zeit, 2013
Preise und Auszeichnungen
Werkjahr 2022, Landis+Gyr
Preis des Fonds für Darstellende Künste Berlin, 2003
Anerkennungspreis der St. Gallischen Kulturstiftung, 2000
Ehrenamtliches
Stiftungsrat Miller's Studio
Künstlerische Tätigkeiten (Auszug):
2024
Prima Facie, Susie Miller, Premiere 16. November 2024, Schauspielhaus Zürich
Die Entführung aus dem Serail, W.A. Mozart,
Premiere 4. Mai 2024, Bühnen Bern
Das Stilleben, Caren Jeß
Premiere 29.Februar 2024, Theater Winkelwiese Zürich
Dear Accomplice, Alicia Aumüller, Barbara Weber, GiacomoVeronesi,
ab Februar 2024,Schauspielhaus Zürich/Helferei
Impulse Theater Festival
29.5.–9.6.2024 Köln, Düsseldorf, Mülheim an der Ruhr
Temple Grandin, das Mädchen auf dem Mars,TeamTamTam
ab 6. November 2024, Theater Stadelhofen, Zürich, Theaterfunken, diverse Theater Kanton Aarau
2023
Dear Jane Doe mit Alicia Aumüller, Schauspielhaus Zürich, Kurtheater Baden
STO DROMO eine Busaudiotour durch die Stadt Zürich, Festival about us! Zürich
Bernbuch- meine weisse Stadt und ich, von Vincent O. Carter, UA, Theater Bern
Temple Grandin- Das Mädchen auf dem Mars, ein multimediales Biopic Theater, Stadelhofen Zürich, Bühnen Aarau
2022
Wer ist Walter von Ariane Koch, UA, Theater Winkelwiese
remote together – the reality vaccine, Berlin, Stockholm, Wien, Zürich
Montagscafé für Kriegsflüchtlinge, März 2022 - Juni 2023. Projektleitung, Kooperation mit Bühnen Bern und Rechtsberatung für Menschen in Not
a waiting room, Audio- Installation, Kooperation Theater Basel mit Rechtsberatung für Menschen in Not
A walk to myself, Videowalk von Firas Shamsan mit Diana Rojas, Bühnen Bern
2021
dear accomplice – Site-Specificwalk mit Alicia Aumüller und Giacomo Veronesi
limbo diaries/ #myreallife, Audio- Installation, Helferei Zürich
Filmischer Ausstellungsbeitrag zu «Gender», Stapferhaus Lenzburg
Smartphone, eine Hörinstallation, mit Diana Rojas, Festival about us!
2020
ZOMBIE TV Theaterspektakel Zürich, Belvedere Wien
2015 -2019
Co-Gesamtleitung 500 Jahre Zürcher Reformation, mit Martin Heller
2018
Projektleitung Kunst:Szene Zürich 2018, in Auftrag für das Präsidialdepartement der Stadt Zürich mit Alexandra Blättler.
2016
Making of Success, Manifesta, Theaterspektakel Zürich
Grey Gardens, ZHdK Zürich, Theater Chur
2015
Theater der Überforderung – Venus in Fur nach Shuji Terayama, Kunsthalle Zürich
Kasimir und Karoline von Ödön von Horvath, Pfauen, Schauspielhaus Zürich
2014
Die Hunde Gottes von Thiemo Strutzenberger, UA, Schauspielhaus Wien
Die Jagd nach Liebe nach Heinrich Mann, Residenztheater München
2013
Der Richter und sein Henker von Friedrich Dürrenmatt, Theater Basel
Elegante Nichtigkeit, Musiktheater basierend auf den Wesendonck-Lieder, casal Quartett, Zürcher Festspiele/ Theater Neumarkt
Expats, ein dokumentarisches Projekt von Barbara Weber, Theater Neumarkt
2012
Orpheus descending, Tenessee Williams, National Theater Athen
Ein Sommernachtstraum, W. Shakespeare, Theater Neumarkt
Nebenan– The Vibrator Play, Sara Ruhl, Deutschsprachige Erstaufführung, Residenztheater München
2011
Der gute Mensch von Sezuan, Bertolt Brecht, Theater Neumarkt
Die Nackten kleiden, Luigi Pirandello. Club Saint- Germain und Theater Neumarkt
2010
Are you still afraid of Virginia Woolf? Mit Bezügen zum Film von Barbara Weber, Theater Neumarkt
Brief an den Vater nach Franz Kafka, Theater Neumarkt
2009
Baby Jane ein Projekt von Barbara Weber und Carl Hegemann nach Motiven des Filmes „What ever happened to Baby Jane?“, Theater Neumarkt
Wahlverwandtschaften, von Johann Wolfgang Goethe, Maxim-Gorki-Theater Berlin
Anna Karenina, Lew Nikolajewitsch Graf Tolstoi, Theater Neumarkt
2008
Biografie: ein Spiel, Max Frisch, Theater Neumarkt
Hairstory mit unvermeidbaren Bezügen zum Musical, Theater Neumarkt
Die Lears nach der Tragödie von William Shakespeare, Wiener Festwochen, Hebbel am Ufer, Theater Neumarkt
2007
Miss Sara Sampson, Gotthold Ephraim Lessing, Maxim-Gorki Theater
tanger unplugged, ein Projekt über die Beatniks, Münchner Kammerspiele
2006
Kebab, Gianina Carbunariu, Münchner Kammerspiele
fassbinder unplugged, Künstlerhaus Mousonturm. Studienprojekt, Dramaturgieklasse Hans Thies Lehmann
Das Leben ist Traum, Pedro Calderón de la Barca, Schauspiel Essen
Viktor! Happiness is a warm gun nach Roger Vitrac, Salzburger Festspiele, Theater Freiburg
Radikalisierungsgeisterbahn, mit Texten von R.W. Fassbinder, Münchner Kammerspiele
Jacko- unplugged, Theaterhaus Gessnerallee, auawirleben Bern, Hebbel Am Ufer
paultschi- unplugged, Volkstheater Wien
2005
X-Wohnungen, HAU, Hebbel Am Ufer
RAF-unplugged, HAU, Hebbel Am Ufer, Theaterhaus Gessneralle Zürich, Impulse, u.v.a.
Sauerstoff, Iwan Wyrypajew, EA, Münchner Kammerspiele
2004
Endstation Sehnsucht, Tennessee Williams, Schauspielhaus Graz
stars unplugged no. 2 mother t., Theaterhaus Gessnerallee
Heidi nach Johanna Spyri, Theater an der Sihl, Zürich
2003
stars unplugged no. 1 britneyland, Theaterhaus Gessnerallee
hollywood unplugged - Die lange Nacht, Theaterhaus Gessnerallee, Hebbel Am Ufer,
Künstlerhaus Mousonturm
2002
Die Arabische Nacht, Roland Schimmelpfennig, Theater an der Winkelwiese, Schweizer Erstaufführung
hollywood unplugged no. 4 Titanic, Koproduktion Deutsches Schauspielhaus Hamburg und Theaterhaus Gessnerallee
hollywood unplugged no. 3 Star Wars, Koproduktion Deutsches Schauspielhaus und Theaterhaus Gessnerallee
hollywood unplugged no. 2 Rocky, Koproduktion Deutsches Schauspielhaus und Theaterhaus Gessnerallee
hollywood unplugged no. 1 bonnie&clyde, Koproduktion Deutsches Schauspielhaus und Theaterhaus Gessnerallee
2001
Trommeln in der Nacht, Bertolt Brecht, Theater am Neumarkt, Kampnagel Hamburg
2000
Freundinnen. Ein Seminar, Schlachthaus Theater Bern, Theater an der Winkelwiese
1999
Leidenschaften und Ungeziefer, mit Texten von Ulrich Bräker, Chössi Theater Lichtensteig, blauer saal Zürich